- Bilder und Kurzfilme gestalten
- Bundespreisträgerakademie 2024
- Für Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre
Jugendwettbewerb "jugend creativ"
"Der Erde eine Zukunft geben"
Am 2. Oktober 2023 beginnt die 54. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs "jugend creativ". Dabei dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, sich in Form von Bildern, Collagen und Kurzfilmen mit dem Thema zu beschäftigen.
Dieses Jahr ist unser Thema: „Der Erde eine Zukunft geben“
Nachhaltigkeit bedeutet Verantwortung für einen ganzen Planeten zu übernehmen. Lösungen im Kleinen wie im Großen zu finden. Kleidung, Ernährung, Reisen: Jeder einzelne von uns kann seinen Beitrag leisten. Weniger bedeutet hier tatsächlich häufig mehr. Die Welt zu retten ist ein Gemeinschaftsprojekt, das unser aller Leben verbessert.
Nachhaltiges Denken ist smart und voll von neuen Ideen! Was könnte besser zu einem Kreativwettbewerb passen, der gleichzeitig einer Generation eine Stimme gibt – denn bei „jugend creativ“ geht es schon immer um die Visionen von Kindern und Jugendlichen.
Das können jetzt auch die Kinder und Jugendlichen, die sich an der 54. Wettbewerbsrunde unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“ beteiligen. In der neuen Wettbewerbsrunde mit Start ab dem 2. Oktober 2023 sind sie dazu aufgerufen, sich künstlerisch mit allen Facetten von Nachhaltigkeit auseinander zu setzen und ihre kreativen Ideen als Zeichnungen, Malereien, Fotografien, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten und Kurzfilme einzureichen.
Für die altersgerechte Bewertung wird in drei Altersstufen mit individuellen Aufgabenstellungen unterschieden.
Malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Wichtig ist nur, dass der Beitrag zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Das Bild muss als Original eingereicht werden. Erlaubt sind nur Einzelarbeiten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig und ohne Hilfe oder Vorlagen gestaltet haben.
Auch beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Animation, Dokumentation, Reportage – alles ist möglich. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen können allein oder als Gruppe teilnehmen und müssen den Kurzfilm im jugend-creativ-Videoportal hochladen. Alle Filme werden auf Ortsebene bewertet, die Siegerinnen und Sieger auch auf Landesebene. Aus den Siegerfilmen der Landesebene wählt die Bundesjury sechs Bundessiegerfilme aus. Zusätzlich stimmen die Besucherinnen und Besucher des Videoportals über ihren Lieblingsfilm ab und bestimmen damit eine Publikumssiegerin oder einen Publikumssieger.
Am pädagogischen Quiz dürfen Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen teilnehmen, indem sie einfach den Quizschein im Teilnahmeheft ausfüllen und bei der VR Bank Westthüringen eG einreichen. Das Teilnahmeheft erhalten Sie in einer unserer Filialen. Unter allen richtigen Einsendungen werden Sachpreise auf Ortsebene verlost – in Bayern auch auf Landesebene.
Aufgaben für jede Altersgruppe
Die Aufgaben des Wettbewerbs
Um eine faire Bewertung zu gewährleisten, gibt es drei Altersgruppen mit jeweils einer eigenen Aufgabe. Die folgenden Texte richten sich direkt an die Kinder und Jugendlichen und sollen sie dazu einladen, ihre Gedanken und Ideen in Form von Malereien, Zeichnungen, Gemälden, Collagen, Mixed-Media-Arbeiten oder Kurzfilmen darzustellen.
Teilnahmebedingungen: Das ist zu beachten
Wettbewerbsbeginn
Der 54. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" beginnt am 2. Oktober 2023. Mitmachen dürfen alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klassen sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen.
Teilnahmeschluss
Die Beiträge der Kategorie "Bildgestaltung" und die ausgefüllten Quizscheine können bei der VR Bank Westthüringen eG eingereicht werden. Die Filmbeiträge werden online im Videoportal hochgeladen. Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Kategorien ist der 15. Februar 2024.
Bewertung
Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und auf Bundesebene. In der Kategorie "Bildgestaltung" werden sogar Preisträgerinnen und Preisträger auf internationaler Ebene gekürt.
Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, werden die Bilder innerhalb folgender Altersgruppen bewertet:
- Altersgruppe I: Klassen 1 und 2
- Altersgruppe II: Klassen 3 und 4
- Altersgruppe III: Klassen 5 und 6
- Altersgruppe IV: Klassen 7 bis 9
- Altersgruppe V: Klassen 10 bis 13
Für die Bewertung der Filmbeiträge gibt es keine unterschiedlichen Altersgruppen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein.
Teilnahmebedingungen
Pro Person kann nur ein Bildbeitrag eingereicht werden. Gruppenarbeiten in der Kategorie "Bildgestaltung" sind nicht erlaubt. Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Benachrichtigung. Die eingereichten Beiträge in der Kategorie "Bildgestaltung" werden in der Regel zurückgegeben, ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kinder von Mitarbeitenden der Genossenschaftsbanken dürfen teilnehmen, ihre Arbeiten werden jedoch gesondert bewertet.
Wettbewerbspartner und prominente Unterstützer
Schirmherrin:
Steffi Lemke (Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
Prominente Unterstützende:
Darya Sotoodeh (Sprecherin von Fridays for Future in Deutschland)
Felix Finkbeiner (Gründer der Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet)
Franka Bernreiter (UN Jugenddelegierte 2021–2023)
Nico Marischka (Nachwuchsschauspieler im Kinofilm „Lassie – Eine abenteuerliche Reise“ und der Fortsetzung „Lassie – Ein neues Abenteuer“ die Rolle des Flo)
Projektpartner
Bundesverband Jugend und Film e. V. (Projektleiter Philipp Aubel)
"Dein SPIEGEL" (Redaktionsleitung Bettina Stiebel)
Friedrich Verlag (Verlagsleiter Tim Schönemann)
Unterrichtsideen für Pädagogen
Die Unterrichtsideen unterstützen die Pädagoginnen und Pädagogen dabei, den Wettbewerb in den Schulunterricht zu integrieren und bieten mit verschiedenen Anregungen einen besonderen Mehrwert für die Schülerinnen und Schüler.
Rückblick 53. Internationale Jugendwettbewerb
„WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“
In der 53. Wettbewerbsrunde haben sich Kinder und Jugendliche mit dem Thema Zusammenhalt auseinandergesetzt. Die Bilder und Kurzfilme der bundesweiten Siegerinnen und Sieger sind unter www.jugendcreativ.de/galerie zu sehen. Die Siegerfilme werden zudem auf dem Videoportal www.jugendcreativ-video.de präsentiert.
Das könnte Sie auch interessieren
Informationen zum Datenschutz
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Wettbewerbs sind jeweils der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR), Schellingstraße 4, 10785 Berlin, die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wird, sowie der für diese Volksbank oder Raiffeisenbank zuständige genossenschaftliche Regionalverband. Die Daten werden ausschließlich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb und zur Kontaktaufnahme mit den Gewinnerinnen und Gewinnern verwendet (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Im Falle eines Gewinns umfasst dies die Weitergabe des Beitrags und des vollständigen Namens sowie der Adresse oder Schule an den für die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank zuständigen Regionalverband und gegebenenfalls an den Bundesverband (BVR) sowie an die internationale Jury der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Gewinnerermittlung auf den jeweiligen regionalen Ebenen (Landes-, Bundes- und internationale Ebene). Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Wettbewerbs grundsätzlich gelöscht. Nur im Falle der Prämierung wird der Beitrag, der Name (Vorname und ggf. der erste Buchstabe des Nachnamens), die Schule, das Alter bzw. die Altersgruppe, in der die Teilnahme stattfand, und die Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wurde, vom BVR und der Volksbank oder Raiffeisenbank veröffentlicht (u. a. im Internet, in den sozialen Medien wie z. B. Facebook, in Kalendern, in Printprodukten und in Pressemitteilungen). Die Veröffentlichung der Prämierung erfolgt aus Presse- und Kommunikationsgründen. Für die Veröffentlichung in sozialen Netzwerken erhalten die Eltern eine Einwilligungserklärung mit entsprechenden Datenschutzhinweisen, damit die Veröffentlichung rechtmäßig ist. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer hat das Recht, die Teilnahme am Wettbewerb und der Verarbeitung der Daten jederzeit gegenüber der teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank oder dem BVR zu widerrufen. Die zur Verfügung gestellten Daten werden, wenn die Teilnehmerin oder der Teilnehmer vom Widerspruchsrecht Gebrauch macht, unverzüglich gelöscht.
Kontaktdaten sowie weitere Informationen zum Datenschutz stehen auf der Seite von "jugend creativ".