Das Glück ist so individuell wie die Menschen selbst. Und genauso unterschiedlich definieren Kinder und Jugendliche das Thema „Glück ist ...“ in ihren kreativen Beiträgen zum 50. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Westthüringenweit sind in der Jubiläumsrunde, die Schauspielerin Iris Berben als Schirmherrin begleitet, mehr als 120 Bilder und ein Kurzfilm eingereicht worden. Die besten Beiträge wurden im Juni von der Expertenjury aus Ortsebene ausgewählt. Mitglieder der Jury sind Siegfried Böhning, Judith Unfug-Leinhos, Regina Koschine, Damaris Gläser und Simone Doll, Individualkundenberaterin Mittelstand bei der VR Bank Westthüringen eG.
50 Jahre jugend creativ - Ortssieger stehen fest
Kinder und Jugendliche geben dem Thema „Glück ist …“ ein Gesicht

Preisverleihung im kleinen Rahmen
Die Preisverleihung fand dieses Jahr in kleinem Rahmen in der Hauptstelle der VR Bank Westthüringen eG statt. „Dieses ist ein besonderes Jahr, weil die Covid-19-Krise alles verändert hat. Wir als Bank wollten die Westthüringer Künstler und Künstlerinnen zumindest in einem kleinen Rahmen als Dank für ihre besonderen Leistungen würdigen“, so Mike Jödecke, Bereichsleiter Retail- und Kundenservice bei der VR Bank Westthüringen eG. Die ausgehangenen Kunsterwerke zeigen, wie die Kinder und Jugendlichen ihr Glücksempfinden definieren. So bedeutet Glück für die einen, einen Strandtag mit Papa zu verbringen oder die beste Katze der Welt zu haben. Andere stellen sich unter „Glück ist…“ einen Baum vor, an dem alles wächst, was wir für ein schönes und gesundes Leben brauchen.
Das sind die Sieger
In der Bildgestaltung wurden auf Ortsebene jeweils drei Beiträge in fünf Altersgruppen ausgezeichnet. In der Altersgruppe 1 (1. bis 2. Klasse) konnten Matilda Hahn, Arwen Wolfram und Zoe Rimbach von der Nikolaischule Mühlhausen überzeugen. In dieser Altersgruppe wurde zudem ein Sonderpreis an Thor Jödecke von der Grundschule Bickenriede übergeben. Theodor Heyde, Annalena Schaffrath und Lena Wichmann (alle Nikolaischule Mühlhausen) teilten sich die Plätze in der Altersgruppe 2 (3. bis 4. Klasse). Ebenfalls drei Sieger gab es in der Altersgruppe 3 (5. bis 6. Klasse): Anna Rosenau, Nina Zeng und Linnea Harte vom Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium. Muriel Welling (Regelschule Langula), Emma Schadeberg und Natalia Kirchner (beide Tilesius Gymnasium) konnten in der Altersstufe 4 (7. bis 9. Klasse) mit ihren Beiträgen punkten. In der Altersgruppe 5 (10. bis 13. Klasse) überzeugten Jette Windischmann, Leonie Rockstein und Alina Schreiber (alle drei vom Tilesius Gymnasium). Zwei der Westthüringer Sieger konnten mit ihren Bildern auch auf Landesebene überzeugen: Arwen Wolfram mit einem 4. Platz und Jette Windischmann mit einem 2. Platz. Im Bereich Kurzfilm freute sich die Kunstkammer aus Oberdorla unter Leitung von Isabella Bick Baginski über ihren Sieg. Im Team der Kunstkammer arbeiteten Mina Maria Laging, Nele Karmrodt, Alma Clara Weiß, Wiktoria Wierzeska, Tim Peter Laging und Laura Lange. Mit ihrem Film „Die Suche“ nahmen sie sogar am Bundeswettbewerb teil.
Wettbewerb geht in die nächste Runde
„jugend creativ“ wird seit 50 Jahren von Genossenschaftsbanken aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz veranstaltet und zählt mit international bis zu 700.000 Wettbewerbsbeiträgen pro Jahr zu den größten Jugendwettbewerben der Welt. Allein in Deutschland sind es jährlich mehr als 500.000 kreative Beiträge. Am 1. Oktober geht der Wettbewerb in die nächste Runde. Unter dem Motto "Bau dir deine Welt!" ruft der 51. Internationale jugend creativ-Wettbewerb zur künstlerischen Beschäftigung rund um das Thema Architektur auf. Nähere Informationen folgend demnächst.